Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Kiko – den Alltagsfreund. Ganz gleich, ob Sie selbst Kiko nutzen möchten, sich für einen Angehörigen informieren oder einfach neugierig sind: Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf einen Blick
1. Was ist Kiko?
Kiko ist ein digitaler Alltagsbegleiter auf Basis eines Chatbots. Er führt freundliche Gespräche, stellt Fragen und lädt zum Erinnern und Erzählen ein. Besonders wichtig: Kiko kann persönliche Inhalte wie Briefe oder Fotos in die Gespräche einbinden.
2. Für wen ist Kiko geeignet?
Kiko richtet sich vor allem an Seniorinnen und Senioren, die sich mehr Nähe und Austausch wünschen – auch über die Entfernung hinweg. Aber auch Angehörige können Kiko nutzen, um unkompliziert in Kontakt zu bleiben.
3. Muss ich technisch versiert sein, um Kiko zu nutzen?
Nein. Kiko wurde so entwickelt, dass er einfach und intuitiv zu bedienen ist. Die Gespräche starten ganz leicht – per Tablet, Computer oder Smartphone. Auch über Sprachsteuerung kann Kiko bedient werden.
4. Ist Kiko ein Ersatz für persönliche Besuche?
Nein. Kiko soll den Kontakt zur Familie ergänzen, nicht ersetzen. Er bringt Nähe in den Alltag, wenn ein Besuch gerade nicht möglich ist, z. B. über größere Entfernungen oder in schwierigen Zeiten.
5. Was bringt mir Kiko im Alltag?
Kiko stärkt das Wohlbefinden und schenkt Lebensfreude. Er lädt zum Erzählen ein, fördert Erinnerungen und hilft dabei, den Tag mit positiven Gesprächen zu bereichern.
6. Eignet sich Kiko bei Demenz oder kognitiven Einschränkungen?
Kiko stärkt das Wohlbefinden und schenkt Lebensfreude. Er lädt zum Erzählen ein, fördert Erinnerungen und hilft dabei, den Tag mit positiven Gesprächen zu bereichern.
7. Wie sicher sind meine Daten?
Wir arbeiten aktuell mit einem Anwalt die Datenschutzerklärung aus. Für den Anfang arbeiten wir daher mit der Einbindung von Sprachmodellen (ChatGPT, Gemini) für die der Nutzer oder die Nutzerin einen eigenen Account hat. Auf diese Weise sind die Rechtsverhältnisse klarer und für einen schnellen Start abgrenzbar. Mit dem Markteintritt werden wir AGB erstellen und die Punkte bzgl. Datenschutz und -sicherheit klar benennen können.
8. Ist Kiko ein Ersatz für einen Arzt oder Therapeuten?
Nein. Kiko ist kein medizinisches oder therapeutisches Angebot. Er versteht sich als freundlicher Alltagsbegleiter, der Gespräche führt, zuhört und den Kontakt zur Familie unterstützt. Bei gesundheitlichen oder psychischen Problemen sollte immer ein Arzt oder eine Therapeutin hinzugezogen werden.
9. Wer hilft mir, wenn ich Fragen habe?
Wir stehen gerne bei Fragen zur Verfügung. Schreiben Sie und eine Nachricht oder Treffen Sie uns auf einer Veranstaltung.
10. Wie kann ich Kiko ausprobieren?
Melde dich einfach über unser Kontaktformular oder per E-Mail an. Wir helfen dir gerne, Kiko für dich oder deine Angehörigen einzurichten.
11. Funktioniert Kiko auch ohne Internet?
Kiko benötigt eine Internetverbindung, um richtig zu funktionieren, da die Gespräche über eine sichere Online-Verbindung geführt werden. Meist reicht ein normales WLAN oder mobiles Internet.
12. Welche Sprachen spricht Kiko?
Kiko spricht derzeit Deutsch. In Zukunft könnten weitere Sprachen hinzukommen.
